Catherine Berger
geboren 1964
Anwaltspatent seit 1991
verheiratet, drei erwachsene Kinder
Fachanwältin SAV Familienrecht
Mediatorin SAV
CAS in der Beruflichen Vorsorge und in Prozessführung
Bevorzugte Tätigkeitsgebiete
Mediation in familiären Kontexten, im öffentlichen und privaten Bereich
Familienrecht, Kinds-, Ehe- und Scheidungsrecht
eingetragene Partnerschaft und nichteheliche Lebensgemeinschaft
Vertragsrecht
Pensionskassenversicherungsrecht
Arbeits- und Vereinsrecht
Beruflicher Werdegang
-
seit 2000
Selbständige Tätigkeit als Anwältin und Mediatorin in Rheinfelden
-
1996 – 2007
Ersatzrichterin am Obergericht des Kantons Aargau mit Einsatz am Versicherungsgericht und an der ersten Zivilkammer
-
1994 – 1997
Gerichtsschreiberin am Versicherungsgericht und am Obergericht des Kantons Aargau
-
1992 – 1994
Gerichtsschreiberin am Arbeitsgericht und Bezirksgericht Aarau
-
1991
Anwaltspatent
-
1990 – 1991
Anwalts- und Gerichtspraktika in Baden
-
1989
Lizentiat Universität Zürich
Zusatzausbildungen
-
2018
Zertifikatslehrgang Berufliche Vorsorge an der Universität St. Gallen - CAS (Certificate of Advanced Studies) Berufliche Vorsorge
-
2013 – 2014
Zertifikatslehrgang "Prozessführung - Civil Litigation" an den Universitäten St. Gallen und Luzern - CAS (Certificate of Advanced Studies)
-
2009 – 2010
Fachanwältin SAV Familienrecht, CAS der Universitäten Zürich und Fribourg, Schweizerischer Anwaltsverband; jährliche Weiterbildungspflicht
-
2002 – 2003
Mediatorin SAV, Ausbildung bei Egger Philips + Partner AG, Verhandlungsberater, Zürich, Schweizerischen Anwaltsverband; jährliche Weiterbildungspflicht
Weitere Tätigkeiten
-
seit 2023
Mitglied des Rates EKS (Evangelisch Reformierte Kirche Schweiz; Vorstandsmitglied des Dachverbandes Schweiz)
-
seit 2019
Stiftungsrätin der Pensionskasse der reformierten Landeskirche Aargau, seit 2020 Präsidentin
-
seit 2015
Kirchenrätin der evangelisch-reformierten Landeskirche Aargau (Exekutive)
-
1994 – 1996
Referentin an der Handelsschule KV Aarau Erwachsenenbildung für Personenrecht und Internationales Privatrecht